Ablauf


|
En partenariat avec ![]() |
Dauer: insgesamt 17 Präsenztage (Pflichtmodule mit 13 Tagen, Vertiefung in Managementsystemen 4 Tagen), anschliessend mindestens 100 Stunden für die Zertifikatsarbeit, verteilt auf 3 Monate.
Pflichtmodule (13 Tage, nicht frei wählbar): Einführung in die verschiedenen Themen des Nachhaltigkeitsmanagements: Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung - Managementsysteme - Moderne Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements - Ökobilanzen und Umweltperformance - Sicherheit - Soziale Verantwortung - Management der CO2-Emissionen - Nachhaltigkeits-Marketing.
Vertiefungsmodule (4 Tage, nicht frei wählbar): Managementsysteme und interne Audits.
Unterricht: Der CAS wird einerseits von Angehörigen der beteiligten Hochschulen (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Kantons Waadt HEIG-VD und Universität Lausanne UNIL) sowie von Fachkräften aus Wirtschaft und Verwaltung unterrichtet und betreut. Alle Lehrkräfte haben eine langjährige Erfahrung in Unternehmen oder öffentlicher Verwaltung.
Modularer Aufbauf: Der modulare Aufbau und die Dauer des Lehrgangs CAS wurden auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften zugeschnitten. Durch die Möglichkeit der Anrechnung von früher besuchten Modulen und der Wahl zweier Vertiefungsrichtungen können zeitlicher Ablauf und Thematik auf die persönlichen Gegebenheiten ausgerichtet werden.
Theorie und Praxis: Der Lehrgang verbindet Theorie mit der Anwendung moderner Managementinstrumente und dem Austausch von Erfahrungen. Seine Stärke ist die ausgewogene Verteilung von Theorie und Praxis.
Kurssprache: französisch. Die Zertifikatsarbeit kann auch auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Der Lehrgang bietet die Gelegenheit, einen Blick über den "Röstigraben" zu werfen und ein französischsprachiges Zertifikat zu erwerben, für deutschsprachige Führungskräfte ein nicht zu unterschätzendes Plus bei der Karriereplanung.
Unterrichtszeit: meist donnerstags und freitags von 9 Uhr bis ca. 17.30 Uhr an der HEIG-VD in Yverdon oder in Bern (deutschsprachige Module).
Zertifikatsarbeit: min. 100 Stunden, Abgabe Ende Januar des Folgejahres (ca. 3 Monate nach dem Besuch des letzten Kurstags). Auf begründeten Antrag kann die Abgabefrist um 3 Monate verlängert werden.
Zertificat CAS: Der erfolgreiche Besuch des Lehrgangs wird mit einen Certificate of Advanced Studies CAS bescheinigt (10 ECTS-Punkte des European Credit Transfer System). Beim Besuch von Einzelmodulen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.