Modul DR2320

Druckversion PDF-Version

Lehrgang Umweltrecht in der Praxis - Umsetzung und Vollzug

Dauer10 Tage
DatenBeginn 22. März 2023, aber auch später möglich
OrtZollikofen
TeilnahmegebührenCHF 5100.-
Anmelden

 

Zusammenfassung

Der Lehrgang Umweltrecht in der Praxis - Umsetzung und Vollzug wurde für alle Praktiker und Praktikerinnen konzipiert, die Projekte verantworten oder begleiten, die mit dem Umweltrecht zu tun haben. Dies sind einerseits Kantone, Gemeinden und Bundesbehörden, die für den Vollzug und die Durchsetzung des Umweltrechts verantwortlich sind, wie auch an Unternehmen und Beratungsbüros, die Projekte verantworten oder begleiten, die vom Umweltrecht betroffen sind. Nach dem Lehrgang können die Teilnehmenden Anträge auf Genehmigungen, Entscheide und Verfügungen nicht nur fachlich, sondern auch rechtlich korrekt bearbeiten und formulieren.

 

 

Der Lehrgang steht unter der Schirmherrschaft des Bundesamts für Umwelt BAFU, der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter KVU, der Konferenz der Kantonsförster KOK und der Vereinigung für Umweltrecht VUR. Die Einzelkurse werden von der VUR, CHGEOL, ÖBU, ARPEA, und Ecoparc empfohlen. Ihre Mitglieder erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühr (siehe Teilnahmebedingungen).

 

Worum geht es?

 

Für einen effizienten und korrekten Vollzug des Umweltrechts müssen Anträge auf Genehmigungen, Umweltberichte, Entscheide und Verfügungen nicht nur fachlich, sondern auch rechtlich korrekt bearbeitet und formuliert werden. Dies ist nicht immer einfach.
 
 
Der Lehrgang gibt darauf Antwort, denn im Lehrgang werden genau diese Fragen bearbeitet und das rechtlich korrekte Vorgehen anhand von Rechtsfällen geübt.

Was möchten wir erreichen?

Nach dem Lehrgang können die Teilnehmenden Anträge auf Genehmigungen, Entscheide und Verfügungen nicht nur fachlich, sondern auch rechtlich korrekt bearbeiten und formulieren. 

Was ist der Inhalt ?

Der zehntägige Lehrgang ist modular aufgebaut, er besteht aus zwei übergreifenden Pflicht-Modulen, in denen Prinzipien, Instrumente und Verfahren und Verfahrensabläufe für Umsetzung und Vollzug behandelt werden, sowie aus Wahl-Modulen zum materiellen Umweltrecht.

 

Pflichtmodule

 

  • Umweltrecht für PraktikerInnen: Panorama der Gesetzgebung - Prinzipien und Instrumente des Umwelt- und Planungsrechts Früjahr 2023
  • Umsetzung und Vollzug des Umweltrechts
 
Wahlmodule und Vertiefungsrichtungen

 

Die Teilnehmenden können die Wahlmodule entsprechend ihren Bedürfnissen auswählen (siehe Kursübersicht).
 
Die Teilnehmenden können unter mehreren Vertiefungsrichtungen auswählen:
•    Technischer Umweltschutz
•    Wald-, Natur-, Landschafts- und Gewässerschutz
•    Umweltverträglichkeitsprüfung UVP
 
Auf Wunsch können die Teilnehmenden auch die Option „bilingue“ wählen.

 

Wie ist der Ablauf?

Die Teilnehmenden können die Wahlmodule entsprechend ihren Bedürfnissen auswählen. Für die Absolvierung der 10 Kurstage des Lehrgangs haben die Teilnehmenden maximal drei Jahre Zeit, sie erhalten die Bescheinigung für den Lehrgang nach Besuch der Pflichtmodule und der entsprechenden Anzahl Wahlmodule. Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen können sich vom Einführungsmodul (Umweltrecht für PraktikerInnen: Panorama der Gesetzgebung - Prinzipien des Umwelt- und Planungsrechts) befreien lassen und statt dessen die entsprechende Anzahl Wahlmodule wählen.

 

 

 

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich einerseits an PraktikerInnen ohne juristische Ausbildung, die mit Rechtsfragen (Genehmigungen, Stellungnahmen, Vernehmlassungen, etc.) zu tun haben, aber auch an Juristinnen und Juristen, die neu mit Umweltrecht in Berührung kommen.