Modul DR2322

Druckversion PDF-Version

Umweltrecht für PraktikerInnen: Panorama der Gesetzgebung - Prinzipien und Instrumente des Umwelt- und Planungsrechts

Kursleiter/innenAdrian Ettwein, Bähr'Ettwein Rechtsanwälte, Bern
Christian Kilchhofer, Ecoptima AG, Bern
Salome Sidler-Müller, Fürsprecherin und Leiterin Rechtsdienst 1, BAFU - OFEV Rechtsdienst 1, Bern
Dauer2 Tage
Daten22.-23. März
OrtZollikofen
TeilnahmegebührenCHF 1190.-
Anmelden

 

Zusammenfassung

Das schweizerische Umweltrecht ist in verschiedenen Gesetzen und zahlreichen Verordnungen festgeschrieben. Der Einführungskurs zeigt die Systematik sowie die Grundsätze des Umweltrechts auf und erläutert die wichtigsten umweltrechtlichen Instrumente. Für Praktiker im Umweltrecht sind aber auch das Planungs- und Baurecht sowie ein korrekter Verfahrensablauf wichtig. Aus diesem Grund werden auch die Grundzüge des Planungs- und Baurechts sowie die verfahrensrechtlichen Vorgehensweisen behandelt, insbesondere bei Konfliktsituationen.

 

Der Lehrgang steht unter der Schirmherrschaft des Bundesamts für Umwelt BAFU, der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter KVU, der Konferenz der Kantonsförster KOK und der Vereinigung für Umweltrecht VUR. Die Einzelkurse werden von der VUR, CHGEOL, ÖBU, ARPEA, und Ecoparc empfohlen. Ihre Mitglieder erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühr (siehe Teilnahmebedingungen).

 

Worum geht es?

Heute sind kaum noch grössere Vorhaben denkbar, die nicht auf die eine oder andere Weise vom Umweltrecht erfasst werden. Das Umweltrecht des Bundes ist aber komplex und auf viele Gesetze und Verordnungen verteilt, und es ist zudem mit dem Planungs- und Baurecht verzahnt. Für weite Teile der öffentlichen Verwaltung und für viele private Unternehmungen sind deshalb Kenntnisse über die Systematik dieses Rechts, dessen Grundsätze und konkrete Regeln unerlässlich geworden.

 

Was möchten wir erreichen?

Die Teilnehmenden haben nach dem Einführungskurs einen Überblick über das schweizerische Umweltrecht. Zudem kennen sie die leitenden Prinzipien des Umweltrechts sowie des Planungsrechts und verstehen die Funktionsweise der wichtigsten umweltrechtlichen Instrumente. Sie sind in der Lage, Sachverhalte einem bestimmten Verfahren zuzuordnen und die Verfahren methodisch korrekt durchzuführen.

 

Was ist der Inhalt ?

·       Was ist Recht? Wer macht das Recht? Wie kann der Staat mit Hilfe des Rechts auf Menschen und Unternehmen einwirken?

 

·       Übersicht über die umweltrechtlichen Gesetze des Bundes.

 

·       Umweltschutz durch Planungs- und Baurecht: Planungsinstrumente, Planungsverfahren, Koordination von Umweltschutz und Raumplanung, Baurecht.

 

·       Aufbau, Struktur und Grundsätze der wesentlichen Umweltgesetze (USG, GSchG, NHG und WaG).

 

·       Verfahrensrecht: Verfügung, Öffentlichkeitsprinzip, Koordinationsprinzip, Übersicht über die Prinzipien der UVP, Beschwerderecht der Umweltorganisationen.

 

Wie werden wir arbeiten?

Erfahrene Spezialisten leiten die einzelnen Kursteile und führen jeweils in die Thematik ein.

 

Die Anwendung der vorgestellten Rechtsnormen wird geübt mit praktischen Fallbeispielen in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum.

 

Zielpublikum

Der Einführungskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die mit dem Vollzug von Umweltrecht zu tun haben, an Umweltverantwortliche in Industrie und Gewerbe, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Planungs- und Umweltberatungsbüros sowie Natur- und Umweltschutzorganisationen.